Irgendwann zwischen Mitte November und Heiligabend ertönt unser ganz persönliches „I got you Babe“ von Sonny & Cher im Ohr. Denn ähnlich wie der 2. Februar in „Und täglich grüßt das Murmeltier“ steht für viele von uns jedes Jahr wieder Weihnachten ganz plötzlich vor der Tür. Damit dann aber auch die mehr oder weniger beliebte Suche nach Geschenken für die Menschen die uns wichtig sind. Hier findest du 10 Geschenkideen für Naturgärtner:innen.

Falls ihr einen Naturgärtner oder eine Naturgärtnerin beschenken möchtet, habe ich hier ein paar Tipps für euch und jeden Geldbeutel. Aber was macht ein Geschenk zu einem Geschenk für eine/n Naturgärtner:in? Das definiert natürlich jede/r für sich selbst, ich selbst lege Wert darauf, dass

– die Dinge lange halten, qualitativ gut sind,
– dass sie möglichst wenig, im besten Fall keinen Kunststoff enthalten,
– sie gut recyclebar oder gar kompostierbar sind

Bei aller Geldausgeberei und auch den blacksten aller Fridays: Das beste ist immer noch der Gang über den Flohmarkt. Die sind ab Oktober allerdings rar, doch das Kleinanzeigenportal meiner Wahl hat glücklicherweise nie geschlossen. Ob also gebastelt, gebraucht oder neu, vorher muss die Idee her.

Seht die folgenden 10 Geschenkideen für Naturgärtner also einfach als Inspiration. Viel Spaß beim Schenken!

Transparenz: Ich markiere diesen Artikel hiermit als Werbung, da ich Marken/Gärtnereien nenne und / oder verlinke. Ich stehe aber weder mit den Marken noch mit den Gärtnereien in Kooperation noch in sonst einer Verbindung. Lediglich am Ende des Textes findet ihr einen allgemeinen Affiliate-Link inkl. der Erläuterungen dazu.

10 Geschenkideen für Weihnachten

Oh! Oh! Opinel!

Hamse gedient?

Messer braucht jeder Gärtner und am besten nicht nur eins. Die Opinels zeichnen sich durch ihre Einfachheit, Vielfalt und Schärfe aus. Klassisch besteht es nur aus drei Teilen: eine Klinge aus Carbonstahl, einem Griff aus Buche und der Verbindung mit Arretierung. Heute gibt es die Messer in verschiedenen Größen, verschiedenen Ausführungen (Pilzmesser, Gartenmesser, Brotmesser etc.) und Materialien, sei es die Holzart für den Griff oder der Stahl für die Klinge. Preislich beginnt ein Opinel bei um die 10 EUR.

Es gibt Ausrüstungsgeschäfte, stationär und online, die verkaufen (gebrauchte) Militärausrüstung, teils aus den unterschiedlichsten Ländern. Wer jetzt an Bundeswehrparka und Rucksäcke denkt, kommt der Sache näher: Es gibt z.B. auch den Bundeswehrbrotbeutel oder diverse Kisten, beide lassen sich prima nutzen, um Gartenschere, Messer und Pikierstab zu verstauen, bzw. im Garten immer alles beisammen zu haben. Wichtig: Die alten Ausführungen enthalten meist keine Kunststoffe, so ist der alte BW-Brotbeutel zu 100% aus Baumwolle. Preislich geht es hier ab 20 EUR los, die Qualität ist aber meist auch sehr gut.
Natürlich muss jeder für sich wissen, ob er oder sie Militärausrüstung kaufen und verschenken möchte.

Gartenschere

Strohhut

Da werden die meisten Gärtner:innen schon die eine oder andere von haben, aber es gibt zwei Marken, die für mich herausstechen: Felco und Löwe.
Einige Modelle der schweizer Marke Felco gibt es extra auch für Linkshänder, so z.B. die Nr. 7 mit Rollgriff: Drückt man die Schere zusammen so reibt der untere Griff nicht starr in der Hand, sondern dreht sich mit, was langes Arbeiten ermöglicht ohne zu ermüden oder zu schmerzen. Die Löwe-Scheren sind genauso wie die von Felco von einer super Qualität, werden aber in Deutschland produziert. Bei beiden Herstellern bekommt man Ersatzteile und zwar über die Federn hinaus.
Je nach Modell sollte man hier mind. 40 EUR einplanen, bei Felco ist man auch schnell beim Doppelten, dafür halten sie im besten Fall auch ein Leben lang.

Klingt erstmal witzig und als wolle ich das Naturgärtnern übermäßig romantisieren, aber was sich wie das Bedienen von Klischees liest, hat einen ernsten Hintergrund: Die Sonne. Der Strohhut spendet nicht nur Schatten für die Augen, sondern schützt neben dem Gesicht auch den Nacken vor übermäßiger Sonneneinstrahlung ohne sich aufzuheizen. Beim Kauf auf die Webdichte achten und keinen locker-zerfransten „Dekohut“ wählen. Will man die Kopfbedeckung verschenken, sollte man sich natürlich neben der Hutgröße auch darüber im Klaren sein, ob der Empfänger auch ein Huttyp ist.
Ein guter Strohhut kostet ab ca. 30 EUR.

Holz-Clogs

Das Maß aller Dinge!

Zugegeben, sie muten etwas klobig an und der wahre Naturgärtner bewegt sich barfuß durch seine Pflanzen, aber außergewöhnlich sind sie allemal: Schuhe aus Holz. Heute gibt es eine Fülle an Modellen, deshalb kann ich hier nur die Idee in das Rundbeet werfen: neben der wirklich rohen, handgeschnitzten Fußbekleidung gibt es heute auch die Modelle mit Blümchenmuster, Echt- oder Kunstlederdecke, Naturkautschukanteil und und und. Wie bei den Strohhüten sollten man hier den Beschenkten oder die Beschenkte kennen. Und möglichst auch die Schuhgröße. Ab ca. 25 EUR, aber gerne auch mal 100 EUR.

Zum Selberbasteln (auch für Kinder)

Es klingt etwas banal, kann einen Gärtner oder eine Gärtnerin aber tatsächlich sehr bereichern, vor allem wenn gerade mit dem Gärtnern gestartet, geplant oder umgestaltet wird: Ein Maßband. Das kann man so simpel wie günstig herstellen. Es sollte schon recht genau sein, aber auf ein paar Zentimeter kommt es meist nicht an. Man stellt sich einfach zwei Pflöcke von etwa 3-4cm Durchmesser und 30-40 cm Länge aus Naturholz (z.B. Haselnuss) her, schnitzt pro Pflock etwa zwei Zentimeter unterhalb des einen Endes rundum eine ordentlich Kerbe und spitzt das andere Ende an. Beide Pflöcke verbindet man jetzt mit dicker Jute-Schnur in der Kerbe und wickelt die Schnur dann auf die Pflöcke auf. Die Länge der Schnur sollte natürlich definiert sein, z.B. 5 Meter. nun kann noch bei jedem vollen Meter eine farbliche Markierung eingeknotet werden, z.B. eine rote Schleife oder ähnliches. Die Anwendung muss wohl nicht näher erklärt werden.
Geht man davon aus, dass man nur die Juteschnur kaufen muss, sollte man mit 5 EUR dabei sein.

Vom Regen- zum Bücherwurm

Morgen heiter bis regnerisch, 5 - 29 Grad

Nach getaner Gartenarbeit einfach mal einen Tee schnappen, sich hinsetzen und… ja, und dann? Wie wäre es mit einem Buch? Langweilig meint ihr? Dann schaut euch z.B. mal „Wie lange braucht eine Schnecke zurück in meinen Garten?“ von Guy Barter (20 EUR, Verlag LV.buch) an. Wenn es etwas spannender sein darf, dann empfehle ich euch „Perfekte Freunde – Jeder hat Geheimnisse“ von André Winkler (ca. 12 EUR, Empire-Verlag), dem Kopf hinter Gartenlovers auf Instagram. Dies ist schon sein zweiter Roman. Vor der Veröffentlichung seines Erstlings sprach ich mit ihm in meinem Podcast, die Folge kannst du hier hören wenn du magst.

Wenn es etwas mehr kosten darf und ihr einen kleinen Wetterfrosch oder eine Wetterfröschin beschenken wollt, dann liegt ihr mit einer Wetterstation ziemlich gut. Die gibt es einerseits als Highend-Geräte, die solarbetrieben mit einer Außenstation verbunden sind und die Daten per WLAN direkt auf den Rechner schicken. Auf der anderen Seite gibt es die klassischen analogen Messeinheiten aus Silber, Messing oder Stahl, die in Holz eingefasst die Temperatur, den Luftdruck und die Luftfeuchte messen. Sollen also Werte dokumentiert werden um Verläufe darzustellen, dann kann man gleich noch ein Klemmbrett dazuschenken.
Die Preise können bei beiden Ausführungen ähnlich hoch wie niedrig sein, mit ca. 70 bis 100 EUR sollte man aber mindestens rechnen. 

Das ist Abo schön!

Schein gut zu sein!

Na klar, über ein Zeitschriften-Abo freut sich jeder und ist auch immer eine gute Wahl. Die meisten Magazine bieten auch Jahres-Abos zum Verschenken an. Doch es gibt noch andere Möglichkeiten: Wie wäre es denn mal mit einer Vereinsmitgliedschaft für ein Jahr? Ob regional oder überregional, hier und da gibt es Naturgarten-Vereine oder für den selbstversorgerischen Gedanken auch Vereine zur Erhaltung alter Gemüsesorten. Man ist dort auch nicht nur „stiller Teilhaber“, sondern wird mit Angeboten, Informationen und Materialien versorgt. Natürlich kann man sich auch ehrenamtlich engagieren, das ist aber kein Muss. Für so manchen ist das vielleicht erfüllender als… ein paar Holz-Clogs.
Zeitungs-Abo 50 – 100 EUR
Vereins-Mitgliedschaft 30 – 60 EUR

Auf den ersten Blick wirkt ein Gutschein immer einfallslos. Zumindest wenn er vom Gartencenter nebenan oder vom größten Versandhaus der Welt kommt. Doch was willst du einer Clogs und Strohhut tragenden Naturgärtnerin schenken, die Gartenschere und -Messer im Bundeswehr-Brotbeutel durch den Garten trägt? Eben! Aber der naturnah Gärtnernde sucht was anderes: heimische Wildstauden! Nur gibt es leider kaum Gärtnereien für Wildstauden. Du solltest auf jeden Fall mal in deiner Umgebung suchen, denn „kaum“ heißt ja nicht „gar nicht“. Ansonsten gibt es verschiedene Wildstauden-Gärtnereien, die auch online versenden, z.B. Gärtnerei Strickler, Stauden-Marie oder der Onlineshop von ReNature. Sollte es dort nicht direkt Gutscheine geben, dann ist das wieder ein Fall für eine Bastelstunde mit Kind.
1 – x EUR

Ich hoffe, da waren ein paar Anregungen für euch dabei und ihr habt jetzt das ein oder andere Geschenk weniger über das ihr euch noch Gedanken machen müsst.

Viel Freude beim Schenken!

Den ein oder anderen Artikel aus dem Beitrag und natürlich auch ganz viele weitere gibt es bei Borago.de*, meinem Affiliate-Partner. Wenn ihr dort etwas kauft bezahlt ihr nicht mehr, aber ich bekomme eine kleine Provision. Vielen Dank!

* = Affiliate-Link: Wenn du über diesen Link etwas kaufst, erhalte ich eine Provision – ohne Mehrkosten für dich. Alle Infos auf meiner Webseite hier.